Vita

Persönliche Angaben

Dr. rer. nat. Markus Reitt Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut geb. 1982 in Hildesheim verheiratet, einen Sohn

Ausbildung
01 / 2009 – 09 / 2013 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie), AWKV Kassel Abschluss: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
Studium
10 / 2008 – 02 / 2013 Promotionsstudium im Fach Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss: Dr. rer. nat.
10 / 2003 – 06 / 2008 Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss: Diplom-Psychologe Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie
Berufliche Tätigkeit
12 / 2014 – Selbständig als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis (Immengarten 3, 31134 Hildesheim; ab 04 / 2015 in Vollzeit)
11 / 2013 – 03 / 2015 Selbständig (nebenberuflich) als Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Göttingen
11 / 2012 12 / 2014 Universitätsmedizin Göttingen – Psychiatrische Klinik, Bereich Psychiatrische Genetik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
10 / 2010 – 03 / 2013
01 / 2010 – 03 / 2010
Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abt. 2 Experimentelle Psychologie, Wissenschaftliche Hilfskraft
06 / 2009 – 03 / 2012 Universitätsmedizin Göttingen – Psychiatrische Klinik, Psychologe im Praktikum und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
10 / 2008 – 12 / 2009 Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abt. 4 Biologie Entwicklungspsychologie sowie Abt. 2 Experimentelle Psychologie; Wissenschaftliche Hilfskraft
04 / 2005 – 03 / 2008 Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Abt. 2 Experimentelle Psychologie, Studentische Hilfskraft
Praktika (In- und Ausland)
05 / 2010 Forschungsaufenthalt an der East China Normal University Shanghai, China
05 / 2009 Forschungsaufenthalt an der East China Normal University Shanghai, China
10 / 2007 Aufenthalt im Rahmen der Diplomarbeit an der East China Normal University Shanghai, China
08 / 2006 – 10 / 2006 Forschungspraktikum an der East China Normal University Shanghai, China
03 / 2006 Harvard World Model United Nations Conference 2006 Beijing, China
02 / 2006 – 03 / 2006 Psychotherapiestation 85, Niedersächsischen Landeskrankenhaus Hildesheim
06 / 2000 – 07 / 2000 Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hildesheim
Weiterbildung (ausgewählt)
12 / 2009 ICH/GCP – Good Clinical Practice
06 / 2008 Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Basisseminar, Kassel
03 /2008 Einführung Humanistisches Psychodrama

Ausgewählte Publikationen:

B. Bandelow, M. Reitt, C. Röver, S. Michaelis, Y. Görlich, D. Wedekind.Efficacy of treatments for anxiety disorders: a meta-analysis. International Clinical Psychopharmacology, 30(4):183–192, (2015)

Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G. W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach, A.L.; Harfst, T.; Hau, S.; Joraschky, P.; Kellner, M.; Köllner, V.; Kopp, I.; Langs, G.; Lichte, T.; Liebeck, H.; Matzat, J.; Reitt, M.; Rüddel, H.P.; Rudolf, S.; Schick, G.; Schweiger, U.; Simon, R.; Springer, A.; Staats, H., Ströhle, A.; Ströhm, W.; Waldherr, B.; Watzke, B.; Wedekind, D.; Zottl, C.; Zwanzger, P.; Beutel M.E. Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html (2014)

Bandelow B, Rudolf S, Reitt M, Wedekind D (2012). Angststörungen. In Herpertz, S. C., Schnell, K., & Falkai, P. (Edt.) Psychotherapie in der Psychiatrie: Störungsspezifisches Basiswissen für die Praxis (S.167 – 201). Kohlhammer.

Bandelow B, Reitt M, Wedekind D (2012). Selective Serotonin Reuptake Inhibitors, Reversible Inhibitors of Monoamine Oxidase-A, and Buspirone. In S. G. Hofmann (Edt.), Psychobiological Approaches for Anxiety Disorders (p. 61- 74). John Wiley&Sons, Ltd.


Datenschutz Impressum